Über das Buch

Das Buch „Der ökologische Plan B“

In dieser Publikation geht es um unseren Umgang mit Energien im Bauwesen. Die weltweit zu beobachtenden Klimaveränderungen werden zum größten Teil durch unseren Umgang mit Energie verursacht, das heißt durch die Verbrennung oder Umwandlung von fossilen Energieträgern. Wissenschaftliche Kreise und die Politik haben dieses bereits anerkannt wie die vielen Klimakonferenzen weltweit es belegen.

Doch leider findet ein Gegensteuern nicht statt. Dieses wäre jedoch dringend notwendig, denn die CO2 Emissionen aus Verbrennungsvorgängen steigen weltweit weiter an und liegen auf dem heute höchsten Wert von ca. 36 Milliarden Tonnen pro Jahr. Diese Emissionen machen nicht an nationalen Grenzen halt, somit betrifft die Klimakatastrophe uns alle.

Nachhaltig leben und bauen im Schatten der Klimakatastrophe

Der Arbeitstitel zeigt bereits die Grundthemen auf. Es geht um das Bauen und um Themen, die mit diesen in einem Zusammenhang stehen. In der Politik glaubt man, dass um Energie einzusparen die Betriebsverbräuche der Gebäude sinken müssen. Doch um Betriebsenergie zu sparen, muss man erst zusätzliches Material und Techniken verbauen in Form von Wärmedämmungen oder Lüftungsanlagen, da diese Häuser um Heizwärmeverluste zu minimieren luftdicht ausgeführt werden müssen. Hierdurch wird wiederum Energie verbraucht, nämlich Rohstoff- und Herstellenergie. Auch sind mehr als 80% der Gebäude vor 1980 erbaut und können nur durch aufwendige Sanierungen den heute technischen Anforderungen angepasst werden.

Doch diese werden kaum durchgeführt, es fehlen die passenden Förderanreize. Neubauten hingegen machen nur einen kleinen Prozentsatz im Baugewerbe aus. Hier kann zwar Betriebsenergie gespart werden, allerdings fallen diese kaum ins Gewicht bei der Masse der bestehenden Gebäude. Um im Bauwesen Energie einzusparen sind daher neue Strategien notwendig, die alle Teile des Gebäudes mit einbeziehen, d.h. Baustoffe, Materialumgang, Baukonstruktionen und vieles mehr. Um sowohl Energie als auch Ressourcen einzusparen sind mehr nachwachsende und natürliche Baustoffe einzusetzen. Wie dieses geht wird in der vorliegenden Publikation aufgezeigt.

Die Handlungsfelder

Neben den Themen Errichten und Betreiben von Gebäuden sind auch die Auswirkungen der Mobilität und damit auch des Städtebaus mit zu betrachten. Die vorliegende Publikation zeigt daher die umfassenden Möglichkeiten der Energiepotenziale im Bereich Bauen, Wohnen und Mobilität auf. Es werden ganzheitliche Zusammenhänge und Lösungen aufgezeigt. Die Grundthemen sind:

  • Ressourcen und Baustoffe
  • Energien und Energieerzeugung
  • Nachhaltige Bauweisen
  • Nachhaltige Mobilität

Um nachhaltig und ressourcensparend zu leben ist ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen und Produkten notwendig. Neben den neuen Bauweisen sollen neue Leitbilder im Städtebau aufzeigen wie man Energien einsparen kann und wie sich die Städte auf die Veränderungen des Klimawandels einstellen können. Durch kompakte und gut erschlossene Städte wird es zudem mögliche eine autofreie Mobilität darzustellen.


Bereits heute wollen gerade viele junge Menschen kein Automobil besitzen. In Städten die gut mit dem ÖPNV erschlossen sind ist dieses ohne weiteres heute schon möglich. Um dieses zu befördern werden mögliche Alternativen in der Mobilität aufgezeigt.

Konsument und Politik

Diese Publikation möchte unbequem sein, da sie ein Handeln einfordert, aber es soll kein politisches Manifest sein. An erster Stelle sind die Konsumenten aufgerufen Ihre Einstellung zu ändern. Denn wir Bürger können so Einfluss auf die Wirtschaft und letztendlich Politik nehmen.

Lassen Sie sich daher auf die Möglichkeiten ein, auch um das Wissen, dass die Umsetzung wohl kaum so aussehen wird. Aber Veränderungen und Ideen im Kleinen können eine große Wirkung haben. Vielleicht tragen Sie durch Ihr Tun dazu bei, dass andere ebenfalls handeln. Zielgruppe sind Architekten und Planer, angesprochen werden aber auch Politik, Verwaltung und Konsumenten.

Herausgeber und Autor

Porträt

Mein Name ist Sven Schirmer (Architekt Dipl.-Ing.), geboren 1966. Ich habe Architektur und Städtebau an der TU Wien studiert. Ich bin gelernter Zimmermann und habe Erfahrungen im Holzbau.

Seit dem Studium habe ich mich mit den Themen zum nachhaltigen Bauen beschäftigt und war 1996 Tutor für den Lehmbaukurs an der RWTH Aachen unter Univ.-Prof. Dr.-Ing Speidel. Inzwischen habe ich über 20 Jahre Berufserfahrungen als Architekt und Projektmanager, derzeit bin ich in der Projektvorbereitung und als Kalkulator tätig. Zu meiner beruflichen Tätigkeit gehören auch die Themen Gebäudekonstruktion und Haustechnik.

Die Publikation „Der ökologische Plan B“ ist mein erstes Werk.

Galerie

-->